Hertha BSC – FC Schalke 04 Vorschau, Prognose & Tipp | 08.03.2025
Manuel Nunez
Stand: März 6, 2025
Am 8. März 2025 kommt es in der 2. Bundesliga zum traditionsreichen Duell zwischen Hertha BSC und dem FC Schalke 04. Beide Teams haben eine schwierige Saison hinter sich und benötigen dringend Punkte, um sich aus dem unteren Tabellendrittel zu befreien. Während Hertha sich mit einer schwachen Form und defensiven Problemen konfrontiert sieht, zeigt sich Schalke in den letzten Wochen etwas stabiler.
Hertha BSC Prognose & Form
Hertha BSC steckt in einer Krise und steht mit 26 Punkten auf Platz 14 der Tabelle. Die letzten fünf Spiele verliefen enttäuschend, da kein einziger Sieg gelang. Mit nur einem Unentschieden und vier Niederlagen ist das Team von Trainer Cristian Fiél in einer prekären Lage. Besonders die deutliche 0:4-Niederlage gegen Elversberg am 2. März 2025 offenbarte große Schwächen in der Defensive, während es der Offensive weiterhin an Durchschlagskraft fehlt.
Die Berliner setzen auf ein ballbesitzorientiertes Spiel, doch die fehlende defensive Stabilität sorgt immer wieder für Rückschläge. Florian Niederlechner und Fabian Reese bleiben die wichtigsten Akteure im Angriff, doch das Team benötigt dringend mehr Kreativität aus dem Mittelfeld.
Im Olympiastadion ist Hertha traditionell schwer zu schlagen, doch in dieser Saison gab es bereits mehrere schmerzhafte Heimniederlagen. Ein Sieg gegen Schalke könnte den dringend benötigten Aufschwung bringen.
Voraussichtliche Aufstellung von Hertha BSC: Tjark Ernst – Jonjoe Kenny, Toni Leistner, Márton Dárdai, Deyovaisio Zeefuik – Diego Demme, Michał Karbownik, Ibrahim Maza, Derry Scherhant – Florian Niederlechner, Fabian Reese
FC Schalke 04 Prognose & Form
Schalke 04 befindet sich auf Platz 12 mit 30 Punkten und zeigt sich in den letzten Wochen leicht verbessert. In den letzten fünf Spielen gab es zwei Siege, zwei Unentschieden und nur eine Niederlage. Besonders das 2:2-Unentschieden gegen Hannover 96 am vergangenen Spieltag zeigte, dass Schalke kämpferisch wieder zulegen konnte.
Unter Trainer Kees van Wonderen hat sich die Defensive stabilisiert, was dem Team mehr Sicherheit gibt. Offensiv fehlt jedoch weiterhin die letzte Konsequenz, weshalb Schalke oft Probleme hat, enge Spiele zu entscheiden. Kenan Karaman spielt eine zentrale Rolle im Angriff, doch die Mannschaft ist insgesamt zu abhängig von Einzelaktionen.
Auswärts hat Schalke in dieser Saison bereits einige Punkte liegen lassen. Trotzdem reist das Team mit der Hoffnung nach Berlin, gegen ein verunsichertes Hertha eine weitere Niederlage zuzufügen.
Voraussichtliche Aufstellung des FC Schalke 04: Loris Karius – Taylan Bulut, Tomáš Kalas, Marcin Kamiński, Derry Murkin – Janik Bachmann, Paul Seguin, Mehmet Aydin, Aymen Barkok, Amin Younes – Kenan Karaman
Der direkte Vergleich beider Teams
In den letzten sieben Begegnungen hat Hertha BSC die Oberhand behalten. Fünf Siege, ein Unentschieden und nur eine Niederlage sprechen für die Berliner. Das letzte Duell im Oktober 2024 endete mit einem 2:2-Unentschieden in Gelsenkirchen. Im Olympiastadion konnte Hertha die letzten beiden Heimspiele gegen Schalke gewinnen, darunter ein überzeugender 5:2-Sieg im März 2024.
Schalke hat jedoch gezeigt, dass sie in dieser Saison defensiv stabiler auftreten können, was ihnen möglicherweise einen Vorteil verschafft. Dennoch bleibt Hertha auf eigenem Platz eine gefährliche Mannschaft, auch wenn die jüngste Form nicht für sie spricht.
Informationen zum Spiel
- Datum und Uhrzeit: Samstag, 8. März 2025, 13:00 Uhr
- Austragungsort: Olympiastadion Berlin
- Übertragung: Live bei Sky Sport Bundesliga und im Stream bei WOW
Abschließender Tipp
Hertha steckt in einer Formkrise und hat zuletzt große Probleme in der Defensive gezeigt. Schalke ist zwar ebenfalls nicht in Bestform, doch sie wirken in den letzten Wochen stabiler. Die Gäste könnten davon profitieren, dass Hertha zu Hause unter Druck steht.
- Empfohlener Tipp: Sieg FC Schalke 04
- Alternativer Tipp: Beide Teams treffen
Es wird eine umkämpfte Partie erwartet, in der Schalke leicht favorisiert ist, wenn sie ihre defensive Stabilität beibehalten können.